Skip to main content

Pressemitteilungen Bund und Länder

Sachsen-Anhalt

Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung Sachsen-Anhalt, 23.07.2018

Bis zum 7. September 2018 im Internet beteiligen

Wie kann Sachsen-Anhalt die Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern stärken? Welche Projekte sollen im Rahmen der humanitären Hilfe künftig gefördert werden? Und wie kann das Land zur Umsetzung der insgesamt 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen bis 2030 beitragen? Über diese und mehr Fragen will das Wirtschaftsministerium jetzt einen breiten Dialog in Gang setzen. Dazu startet in dieser Woche eine Online-Konsultation. Gesucht werden persönliche Erfahrungen und kluge Anregungen für die neuen Leitlinien zur Entwicklungszusammenarbeit des …

zum Seitenanfang
Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt, 11.11.2017

Ministerium unterstützt Projekt mit rund 30.000 Euro

Sachsen-Anhalt setzt sich für sauberes Trinkwasser für Schüler in Vietnam ein. Wie Wirtschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann am Sonnabend mitteilte, unterstützt das Land im Rahmen der Humanitären Hilfe ein Projekt des World University Service e. V. zur Verbesserung der Trinkwasserversorgung  in dem südostasiatischen Land. „Wir pflegen traditionell gute Beziehungen zu Vietnam und viele Vietnamesen leben in Sachsen-Anhalt. Deshalb finde ich es wichtig, dass wir gerade jetzt in einer Notsituation unsere Hilfe anbieten“, sagte …

zum Seitenanfang
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd, 19.05.2016

Die neue Regierungskoalition in Sachsen-Anhalt mit CDU, SPD und Bündnis 90/DIE GRÜNEN hat den Koalitionsvertrag für die Wahlperiode 2016 bis 2021 vorgelegt. Im Kapitel „Bildung und Kultur“ des Vertrages wird vereinbart, dass Schulen als Orte des Lebens und Lernens die Ergänzung außerschulischer Lernorte bedürfen. Im Vertrag wird auch festgehalten, dass Umweltbildung als Teil der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) verstanden wird und dass das Weltaktionsprogramm BNE in Zukunft vom Land aktiv begleitet wird.

Im Kapitel „Bundes- und Europaangelegenheiten, Medien“ tauchen …

zum Seitenanfang

Schleswig-Holstein

Staatskanzlei des Landes Schleswig-Holstein, 24.10.2024

Zu einem internationalen Erfahrungsaustausch zum Thema Minderheitenpolitik hat der Minderheitenbeauftragte Johannes Callsen heute (24. Oktober) in Kiel eine Delegation aus der Ukraine empfangen. Die Vertreterinnen und Vertreter des Staatsdienstes der Ukraine für Ethnische Angelegenheiten und Gewissensfreiheit informierten sich unter anderem über die Themen Finanzierung, gesetzliche Grundlagen des Minderheitenschutzes sowie über die Aspekte der schleswig-holsteinischen Minderheitenpolitik.

"Minderheitenpolitik ist auch Friedenspolitik. Dazu gehören Aussöhnung, demokratischer Dialog und kultureller Austausch", sagte Callsen. In der Ukraine werde aktuell an der Umsetzung eines Gesetzes für …

zum Seitenanfang
Staatskanzlei des Landes Schleswig-Holstein, 04.12.2023

Das Land Schleswig-Holstein bekennt sich bereits seit 2016 zu den UN-Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030 und hat zahlreiche Initiativen entwickelt, um seinen Beitrag zur nationalen und internationalen Zielerreichung zu leisten. Seit November sind diese Initiativen nun gebündelt und für die Öffentlichkeit auf der bundesweiten Plattform „Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit“ sichtbar.

Das Gemeinschaftswerk ist eine Initiative von Bund und Ländern aus dem Jahr 2019 und wird vom Rat für Nachhaltige Entwicklung koordiniert. Mit der Plattform sollen die verschiedenen gesellschaftlichen Akteurinnen und Akteure zusammengebracht werden …

zum Seitenanfang
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd, World University Service e. V., 17.10.2023

Am 6. Juni 2023 wurde der Nachhaltigkeitspreis Schleswig-Holsteins verliehen. Er zeichnet Projekte aus, die in Schleswig-Holstein zur Nachhaltigen Entwicklung im Sinne von ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit beitragen. Der Preis wird seit 2009 alle zwei Jahre durch ein Gremium aus Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Politik, Medien und Kirche vergeben. Den ersten Platz gewann in diesem Jahr das oar Humus- und Erdenwerk aus Altenholz, den zweiten Platz errang die Gemeinde Pellworm und den dritten konnte die AG Geographiedidaktik der Christian-Albrechts-Universität …

zum Seitenanfang
Der Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein - Staatskanzlei, 08.09.2023

Die Landesregierung schließt eine Solidarpartnerschaft mit der ukrainischen Oblast Cherson. Eine entsprechende Partnerschaftsvereinbarung wurde heute (8. September) von Ministerpräsident Daniel Günther und Yaroslav Shanko, Vizegouverneur der Oblast Cherson unterzeichnet. Ursprünglich war die Teilnahme von Gouverneur Oleksandr Prokudin geplant, der aber nicht ausreisen konnte, da seine Region eines der Hauptkampfgebiete ist. Der Gouverneur hat an dem der Unterzeichnung vorausgegangenen Gespräch per Videokonferenz teilgenommen.

"Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat die europäische Friedensordnung nachhaltig erschüttert. Zeitgleich ist Europa durch dieses Unrecht …

zum Seitenanfang
Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein, 10.03.2023

Naturschutzstaatssekretärin Katja Günther hat heute die Broschüre „Erfolgreich starten – Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kita“ an den Naturpark-Kindergarten Aukrug übergeben. Die Handreichung wurde gemeinsam mit dem Sozialministerium und der Save Our Future-Umweltstiftung erstellt. Sie enthält praktische Anleitungen, wie Biodiversitätsthemen spielerisch und anschaulich an junge Menschen im Kindergartenalter vermittelt werden können. Die schleswig-holsteinische Landesregierung trägt damit die Themen biologische Vielfalt und nachhaltige Entwicklung in den Bereich der frühkindlichen Bildung.

„Die Artenkrise ist mindestens genauso dramatisch wie die …

zum Seitenanfang
Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung, 27.08.2021

Umweltminister Jan Philipp Albrecht: "Probleme erkennen, eigenständig lösen und damit nachhaltige Entwicklung fördern – das ist die Idee der Bildung für nachhaltige Entwicklung."

KIEL. Kindergartenkinder hinterfragen den Inhalt ihrer Brotboxen, Schülerinnen und Schüler erforschen den Lebenszyklus ihres Handys, die Volkshochschulen informieren zum aktiven nachhaltigen Handeln – schon heute spielt nachhaltige Entwicklung in Schleswig-Holstein in vielen Lebensbereichen eine immer größere Rolle. Im Landtag hat Umweltminister Jan Philipp Albrecht heute die Landesstrategie "Bildung für nachhaltige Entwicklung" (BNE) vorgestellt, die das Kabinett bereits …

zum Seitenanfang
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd, 21.12.2020

Schleswig-Holstein intensiviert seine Zusammenarbeit mit der Servicestelle Eine Welt Kommunen (SKEW) und hat dafür eine neue Vereinbarung unterzeichnet: Das Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung (MELUND) sichert ab 2021 zusätzlich zu der bisher gewährten Unterstützung einen jährlichen Beitrag in Höhe von 10.000 Euro zu. Damit soll insbesondere das Projekt „Global Nachhaltige Kommune“ ausgeweitet und verstetigt werden. In der Projektphase 2020 bis 2022 können sich schleswig-holsteinische Kommunen kostenfreie Unterstützung einholen, um die Agenda 2030 mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen vor …

zum Seitenanfang