Im Rahmen des Vorhabens „Faires Saarland“ wurde eine Fairtrade Handelspartnerschaft mit Benin aufgebaut. Damit werden die Arbeitsbedingungen vor Ort – vor allem von Mädchen und Frauen –verbessert. „Das Saarland wird erstes Fairtrade Bundesland. Unser Sinn für Gerechtigkeit geht über die Landesgrenzen hinaus. In ganz unterschiedlichen Bereichen fördern Menschen an der Saar den fairen Handel. Und das funktioniert – denn den Saarländerinnen und Saarländern kommt auch längst nicht alles in die Tüte. Ihnen ist wichtig, dass ihre Produkte unter fairen Bedingungen …
Pressemitteilungen Bund und Länder
Saarland
Die AG entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit des Bund-Länder-Ausschusses „Entwicklungszusammenarbeit“ tagt einmal jährlich. In der Regel in dem Bundesland, das gerade die KMK-Präsidentschaft innehat. Aktuell ist es das Saarland. Unter dem Titel „Partnerschaften zur Erreichung der 17 Nachhaltigen Entwicklungsziele“ tagten die Vertretungen der Bundesländer und die Ländervertretungen im Bereich der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) am vergangenen Freitag, 21. Juni 2024, im Ministerium für Bildung und Kultur.
Ministerin für Bildung und Kultur des Saarlandes und KMK-Präsidentin Christine Streichert-Clivot: „Entwicklungszusammenarbeit und Bildung …
Im Kampf gegen übertragbare Krankheiten und Antibiotikaresistenzen bauen der Infektionsmediziner Professor Sören Becker und sein Team vom Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene der Universität des Saarlandes mit Klinik-Partnern in Afrika und Indonesien Diagnostiklabore auf. Ziel ist es, Krankheitserreger schnell und zuverlässig zu bestimmen, um Infektionen richtig behandeln und so Epidemien ausbremsen zu können. Durch den Wissensaustausch profitieren alle Beteiligten.
Die Projekte werden gefördert im Rahmen des Programms „Klinikpartnerschaften – Partner stärken Gesundheit“ der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit.
Ansteckende …
In einer intensiven Arbeitssitzung beschäftigte sich die Steuerungsgruppe faires Saarland am 22. Februar 2024 mit der Umsetzung der sechs Kriterien der Zertifizierung als erstes Fairtrade Bundesland. Diese sechs Kriterien umfassen einen Beschluss des Ministerrates, die Einrichtung einer Steuerungsgruppe, Fairtrade-Produkte, Bildung und Zivilgesellschaft, Aktionen/Öffentlichkeitsarbeit sowie politische Arbeit zum Fairen Handel. Staatssekretärin Jessica Heide diskutierte in Vertretung der Ministerin mögliche Ideen und Wege, das Saarland seinem Ziel nachhaltig näher zu bringen: #SaarlandMachtsFair
Bereits im September 2023 hat sich die Steuerungsgruppe faires Saarland …
Das Saarland will als erstes Bundesland eine Bewerbung zur Zertifizierung als Fairtrade Bundesland einreichen. Mit der Zertifizierung soll der Faire Handel im Saarland strukturell verankert werden. Die Zertifizierung als Fairtrade Bundesland erfolgt über den Verein Fairtrade Deutschland. Die Bewerbung ist nur möglich, wenn mehr als 70 Prozent der Saarländerinnen und Saarländer in sogenannten Fairtrade Towns leben. Zusätzlich müssen sechs weitere Kriterien erfüllt werden. Eines davon ist die Einrichtung einer Steuerungsgruppe, die den Weg zur Zertifizierung kritisch-konstruktiv begleiten wird. Im Oktober …
Bereits am 2. Mai 2023 hat die Landesregierung des Saarlandes beschlossen, den Bewerbungsprozess als erstes zertifiziertes „Fairtrade Bundesland“ zu starten. Teil des Beschlusses war dabei auch folgende Maßnahme: Seit 1. Juli 2023 gibt es in den Ministerien des Saarlandes und der Staatskanzlei in den Bereichen der Ministerinnen und Minister, der Ministerpräsidentin sowie bei der Bewirtung von Gästen ausschließlich fair gehandelten Kaffee.
Dies wird in den einzelnen Ressorts durch je ein weiteres fair gehandeltes Produkt wie zum Beispiel Zucker, Tee oder …
Die Landesregierung hat heute das Vorhaben „Faires Bundesland“ beschlossen. Damit reicht das Saarland im Herbst 2023 als erstes Bundesland eine Bewerbung zur Zertifizierung als Fairtrade Bundesland ein. Mit der Zertifizierung soll der Faire Handel im Saarland strukturell verankert werden.
Bildungs- und Kulturministerin Christine Streichert-Clivot: „Alles, was wir tagtäglich essen, trinken oder anziehen, kommt irgendwo her und wird von jemandem gemacht. Nicht selten werden dabei Menschenrechte verletzt. Für uns Saarländerinnen und Saarländer ist klar, dass Hungerlöhne, schlechte Arbeitsbedingungen und Kinderarbeit keinen …
Die Deutsche UNESCO-Kommission und das Bundesministerium für Bildung und Forschung vergeben die Nationale Auszeichnung „Bildung für nachhaltige Entwicklung“
Die saarländische Zertifizierung „Schule der Nachhaltigkeit“ hat die Nationale Auszeichnung „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ der Deutschen UNESCO-Kommission und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung verliehen bekommen. Die Zertifizierung „Schule der Nachhaltigkeit“ überzeugte die Jury durch ein beispielhaftes Engagement für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und einen besonderen Einsatz für die Globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Mit der Zertifizierung als Schule der Nachhaltigkeit …
Der historische Marktplatz in Homburg war Schauplatz für einen Aktionstag, bei dem es um die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Im Englischen: Sustainable Development Goals, abgekürzt SDGs), regionales Einkaufen, einen gerechteren Handel mit den Ländern des globalen Südens und Bildungsprojekte ging. Letztere Themen sind verankert in SDG 8 „Menschenwürdige Arbeitsbedingungen“ in SDG 12 „Nachhaltiger Konsum und Produktion“ und in SDG 4 „Hochwertige Bildung“. Die SDGs sind wenig bekannt, dennoch sind sie Wegweiser für unsere Zukunft und berühren uns alle …
Krieg und Frieden – aktuelles Thema des globalen Lernens
AG entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit beim Bund-Länder-Ausschuss Entwicklungszusammenarbeit tagt in Saarbrücken
Vertretungen der Länder in den Bereichen Entwicklungszusammenarbeit und Bildung für Nachhaltige Entwicklung kommen einmal jährlich mit Nichtregierungsorganisationen und bundesweiten Bildungsträgern zusammen, um Themen der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit im gemeinsamen Austausch voranzubringen. Im Mai 2022 hat das Saarland den Vorsitz der AG übernommen, nun tagte die bundesweite Arbeitsgemeinschaft entwicklungspolitische Informations- und Bildungsarbeit beim Bund-Länder-Ausschuss Entwicklungszusammenarbeit in Saarbrücken.
Bildungs- und Kulturministerin Christine Streichert-Clivot …