Skip to main content

Pressemitteilungen Bund und Länder

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg, Staatsministerium, 04.02.2014

Minister Peter Friedrich wird als Vorsitzender des Stiftungsrats der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) offiziell das Partnerschaftszentrum der Stiftung eröffnen. Unter diesem Dach sind sowohl die allgemeine Partnerschaftsarbeit im Land als die besonderen Beziehungen zu Burundi vereint.

Schon lange ist die SEZ ein bewährter Ansprechpartner für Menschen, Organisationen und Kommunen, die Beziehungen zu Partnern in Ländern des globalen Südens pflegen. So begleitet und unterstützt sie seit vielen Jahren unter anderem die partnerschaftlichen Verbindungen von Initiativen und Gruppen zwischen Baden-Württemberg und Burundi …

zum Seitenanfang
Baden-Württemberg, Staatsministerium, 17.10.2013

Unter Leitung von Ministerpräsident Winfried Kretschmann fand die dritte Sitzung des Beirats der Landesregierung für nachhaltige Entwicklung statt. Dabei unterstützte der Beirat mit seinen Beschlüssen verschiedene Aktionsprogramme zu Energieeffizienz und Integration, die jetzt von den zuständigen Landesministerien umgesetzt werden.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann begrüßte die Beiratsbeschlüsse als positives Signal und als Bestätigung des Regierungskurses der Nachhaltigkeit in allen Politik- und Lebensbereichen: „Nachhaltigkeit ist der Leitgedanke unserer Politik. Ihm gerecht zu werden, ist eine große Herausforderung, die wir gemeinsam mit den Mitgliedern …

zum Seitenanfang
Baden-Württemberg, Ministerium für Verkehr und Infrastruktur, 22.06.2013

Herausragende Partnerschaftsarbeit mit Burkina Faso im Bildungsbereich

Staatssekretärin Gisela Splett MdL sagte anlässlich der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes am 22. Juni 2013 an Ewald Blümmel: „Wir ehren einen Menschen, der im Ehrenamt Herausragendes geleistet und mit seinem Einsatz und Engagement Spuren hinterlassen hat. Nicht nur in Deutschland sind Sie mit Ihrem Wirken für viele Menschen zum Vorbild geworden sondern besonders in Burkina Faso.“ Splett überreichte dem Geehrten im Namen von Ministerpräsident Winfried Kretschmann das Verdienstkreuz.
 
Seit 1983 besteht eine kommunale …

zum Seitenanfang
Baden-Württemberg, Staatsministerium, 13.04.2013

Rund zweihundert engagierte Bürgerinnen und Bürger haben heute auf der ersten Entwicklungspolitischen Landeskonferenz die Schwerpunkte der Landesentwicklungspolitik des kommenden Jahres erarbeitet. Die Konferenz im Rahmen der Messe „Fair Handeln“ setzt die Initiative „Welt:Bürger gefragt!“ fort. In diesem von der Landesregierung organisierten und von der Evangelischen Akademie Bad Boll moderierten Bürgerbeteiligungsprozess waren die neuen Entwicklungspolitischen Leitlinien Baden-Württembergs erarbeitet worden.

„In Zeiten einer rasanten Globalisierung ist Entwicklungspolitik keine Einbahnstraße mehr. Sie kann nur gelingen, wenn auch wir uns bewegen und entwickeln“, so …

zum Seitenanfang
Baden-Württemberg, Staatsministerium, 09.02.2013

"Baden-Württemberg ist treibende Kraft einer von den Bürgerinnen und Bürgern getragenen Entwicklungszusammenarbeit. Auch die anderen Länder beteiligen sich seit langem mit eigenständigen Beiträgen an der Ausgestaltung der deutschen Entwicklungspolitik. Die vielfältigen Programme und inhaltlichen Schwerpunkte der deutschen Länder sollen nun gemeinsam sichtbar werden“, sagte Minister Friedrich zum Start des neuen gemeinsamen Internetportals aller 16 Länder „Deutsche Länder in der Entwicklungspolitik“ (www.entwicklungspolitik-deutsche-laender.de).

Auf den Seiten des neuen Internetportals werden nun erstmals die entwicklungspolitischen Ziele und Projekte aller deutschen Länder …

zum Seitenanfang
Baden-Württemberg, Staatsministerium, Pressestelle der Landesregierung, 05.02.2013

Ministerpräsident Kretschmann und Minister Friedrich: Neue entwicklungspolitische Leitlinien sind in bundesweit einmaligen Projekt entstanden und werden von breitem gesellschaftlichem Bündnis getragen

„Auf der Suche nach einer modernen entwicklungspolitischen Agenda für Baden-Württemberg haben wir, in einem bundesweit einmaligen Projekt, die Initiativen im Land mitreden lassen“, sagten Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der Minister für Bundesrat, Europa und internationale Angelegenheiten Peter Friedrich am Dienstag (5. Februar 2013). Und weiter: „Über 1.500 engagierte Bürgerinnen und Bürger haben sich über Workshops und 120 Organisationen und …

zum Seitenanfang

Bayern

Staatsministerium Bayern, Pressestelle der Landesregierung, 12.04.2025, 16.04.2025

Von Samstag, 12. April, bis Mittwoch, 16. April 2025, reist Ministerpräsident Dr. Markus Söder in die Republik Indien. Ziele sind die Hauptstadt Neu-Delhi und Bayerns Partnerregion Karnataka mit der Hauptstadt Bangalore. Begleitet wird der Ministerpräsident von einer kleinen Delegation mit Staatskanzleiminister Dr. Florian Herrmann und trifft vor Ort auf eine parallel reisende bayerische Wirtschaftsdelegation.

 

Ministerpräsident Dr. Markus Söder: „Indien ist die größte Demokratie der Welt und eines der größten Länder überhaupt. Die Einladung von Premierminister Narendra Modi nach unserem …

zum Seitenanfang
Staatsministerium Bayern, Pressestelle der Landesregierung , 11.04.2025

Staatssekretär Tobias Gotthardt leitet von 13. – 18. April eine bayerische Wirtschaftsdelegation nach Indien. Der Fokus liegt auf den Branchen Sicherheit und Verteidigung sowie Luft- und Raumfahrt.

Dazu erklärt Staatssekretär Gotthardt: „Indien ist mit rund 1,4 Milliarden Menschen nicht nur das bevölkerungsreichste Land der Welt, sondern mit einem Wirtschaftswachstum von sieben Prozent im vergangenen Jahr auch auf dem Weg zur drittgrößten Volkswirtschaft. Für die bayerische Wirtschaft ist dieser Markt von strategischer Bedeutung. Unser bilaterales Handelsvolumen ist in den letzten Jahren …

zum Seitenanfang
Staatsministerium Bayern, Pressestelle der Landesregierung , 13.03.2025

Europaminister Beißwenger: „Berufliche Qualifikationen der afrikanischen Bevölkerung verbessern“.

Bayerns Staatsminister für Europaangelegenheiten und Internationales, Eric Beißwenger, und der Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft – vbw, Bertram Brossardt, haben am Mittwoch (12.03.2025) in der Bayerischen Staatskanzlei in München eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet. Gemeinsames Ziel ist es, in afrikanischen Staaten Teilqualifizierungsmaßnahmen für Berufe anzubieten, bei denen in Bayern ein Fachkräftemangel herrscht. Das Projekt hat den Namen „Hub4Africa“. Beißwenger: „Bayern nimmt Afrika als Chancenkontinent wahr und verfolgt eine Zusammenarbeit …

zum Seitenanfang