Direkt zum Inhalt

Veranstaltungen

Baden-Württemberg

Online Veranstaltungsreihe "Nachhaltige Beschaffung" 

In Baden-Württemberg soll Nachhaltigkeitsaspekten bei öffentlichen Beschaffungen mehr Gewicht verliehen werden. Ab März 2023 startet wieder die dazugehörige Veranstaltungsreihe, die sich an Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen, Landesbehörden und Landeseinrichtungen richtet. In den jeweils zweistündigen Online-Seminaren werden unterschiedliche Themen und Aspekte der nachhaltigen Beschaffung behandelt und vertieft. Eine Übersicht über die Themen und Termine finden Sie unten.

Mehr Infos zur

zum Seitenanfang

16 Tage gegen Gewalt an Frauen

Frauenrechte sind Menschenrechte. Sie sind unteilbar.

Zu den „16 Tagen gegen Gewalt an Frauen“ vom 25.11. bis 10.12. jeden Jahres bildet unser Netzwerk ein Aktionsbündnis. Seit 2012 arbeiten wir jährlich gemeinsam ein Programm für diese Kampagne aus, das in Freiburg stattfindet. Das Programm ist offen für alle Gäste.

Wir klären auf, informieren und zeigen…

zum Seitenanfang

Bayern

Bayerischer Eine Welt-Preis 2024

Zum siebten Mal wird der Bayerische Eine Welt-Preis verliehen. Bis zum 16. Februar 2024 können sich Eine Welt-Initiativen, Nichtregierungsorganisationen, Bildungseinrichtungen, Kirchengemeinden und Weltläden mit Sitz in Bayern bewerben. Der erste Platz ist mit 3.000 Euro dotiert. Ziel ist es, das bürgerschaftliche Engagement für globale Gerechtigkeit, Menschenrechte, Solidarität, Frieden und die weltweite Bewahrung der Natur zu stärken…

zum Seitenanfang

Online-Fachtag: Bildung für nachhaltige Entwicklung: Potenziale von Netzwerken, Kooperationen und Bildungslandschaften für Schulentwicklung

Online Fachtag: "Bildung für nachhaltige Entwicklung: Potenziale von Netzwerken, Kooperationen und Bildungslandschaften für Schulentwicklung"

30.11.2023 13:30-16:30 Uhr
Online via Zoom

Immer mehr Schulen machen sich auf den Weg, einen ganzheitlichen Ansatz der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) anzugehen und BNE im Sinne eines Whole School Approachs umzusetzen…

zum Seitenanfang

Berlin

Präsentation des UNESCO-Weltbildungsberichts 2023 aus deutscher Perspektive

In einer gemeinsamen Veranstaltung des Auswärtigen Amts, des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und der Deutschen UNESCO-Kommission diskutieren Expertinnen und Experten am 27. November die Ergebnisse des Weltbildungsberichts 2023 der UNESCO. Der Weltbildungsbericht mit dem Titel "Technologie in der Bildung: Ein Werkzeug – zu wessen Bedingungen?"…

zum Seitenanfang

Brandenburg

BNE-Weiterbildung

Die Servicestelle BNE bietet jedes Jahr die Weiterbildung "Fünf Plus" für BNE-Akteur*innen und Interessierte an. Die Weiterbildung setzt sich aus fünf Modulen und einem Methodentag als zusätzliches Angebot zusammen. Zur Weiterbildung gehört die eigenständige Erarbeitung eines BNE-Konzeptes im Rahmen einer Hausarbeit.

Fünf Plus - Weiterbildung für Anbieter*innen der BNE

"Fünf Plus" ist eine fünfmodulige berufsbegleitende Weiterbildung…

zum Seitenanfang

13. Runder Tisch BNE Brandenburg

Veranstalter: MLUK Ort: Tagungshaus Hoffbauer / Hermannswerder

Termin:
27. November 2023–16:30 Uhr

Das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg (MLUK) und die Steuerungsgruppe BNE Brandenburg laden zum 13. Runden Tisch BNE ein. Der 13. Runde Tisch BNE "BNE heute und morgen" wird am 27.11.2023 im Tagungshaus Hoffbauer auf Hermannswerder durchgeführt.

Eingeladen sind Akteur*innen…

zum Seitenanfang

Bremen

Kurs: Einführung in die Philosophie der Menschenrechte

Gibt es so etwas wie universelle Menschenrechte in unserer modernen Gesellschaft? Menschenrechte sind zwar in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und in Verfassungen der Nationalstaaten festgeschrieben, sie werden aber täglich vielfältig missachtet. In einer Rückblende stehen verschiedenen Philosoph*innen und deren Perspektive auf Menschenrechte im Blickpunkt. Auf dieser Basis diskutieren wir die aktuelle Bedeutung…

zum Seitenanfang

Einladung zur Konferenz „Fair gründen – Zirkulär beschaffen”

Die Senatskanzlei und Immobilien Bremen laden am 28. und 29. November 2023 zur Abschlusskonferenz des Projekts "SDG 12 Fair handeln und beschaffen 'Made in Bremen'" ein. Der Schwerpunkt der Veranstaltungstage liegt auf den Themen faire Unternehmensgründungen und nachhaltige Beschaffung. Interessierte sind herzlich eingeladen, teilzunehmen. Die Konferenzsprache ist deutsch mit englischer Übersetzung.

PROGRAMM

zum Seitenanfang

Erstellung von BNE–konformen Unterrichtsmaterialien

Fortbildung im Rahmen der BNE–Länderinitiative
Ref.: Fabienne Zühlke und Sonja Hellig (Engagement Global)
Anmeldung bis 23.11. bei b.habel@bizme.de
Veranstalter: EG, Senatorin für Kinder und Bildung

Zum Programm

Weitere Informationen: https://www.bizme.de/veranstaltung/erstellung-von-bne-konformen-unterrichtsmaterialien/

zum Seitenanfang

Methodenstammtisch Globales Lernen

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen: Lehrer:innen, Referent:innen, Multiplikator:innen, Studierende, Quereinsteiger:innen. Nach einer kurzen Vorstellung des biz werden die Teilnehmenden eine Methode des Globalen Lernens kennenlernen und selbst ausprobieren.
Im Anschluss ist noch Zeit für Reflexion, Austausch und Vernetzung

Weitere Informationen finden Sie hier.

zum Seitenanfang

BNE-Methodenwerkstatt Globale Entwicklung - 1. Tag

Ort: in den Büroräumen des biz, Am Deich 45, 28199 Bremen

Zielgruppe sind interessierte Referent:innen von Verbänden und Initiativen, die an und mit Schulen Unterrichtsprojekte im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung – BNE – (Globales Lernen und Umweltbildung) in Bremen und Bremerhaven durchführen.

Wir wollen voneinander lernen, unsere Erfahrungen teilen und uns gegenseitig beraten…

zum Seitenanfang

Erstellung von BNE-konformen Lehr- und Lernmaterialien im Sinne des Orientierungsrahmens Globale Entwicklung

Fortbildung im Rahmen der BNE–Länderinitiative
Ref.: Fabienne Zühlke und Sonja Hellig (Engagement Global)

Weitere Informationen finden Sie hier.

zum Seitenanfang

Bund und Länder

Präsentation des UNESCO-Weltbildungsberichts 2023 aus deutscher Perspektive 

Die Präsentation des UNESCO-Weltbildungsberichts 2023 mit dem Titel „Technologie in der Bildung: Ein Werkzeug – zu wessen Bedingungen?“ wird am 27. November im Europasaal des Auswärtigen Amts in Berlin stattfinden.

Zurück zur Übersicht

In einer gemeinsamen Veranstaltung des Auswärtigen Amts, des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung…

zum Seitenanfang

Hamburg

nun-Zertifizierung: Fragerunde zur Antragstellung

Alle, die zum 15. Februar 2024 einen Antrag auf nun-Zertifizierung einreichen wollen, können hier Fragen zur nun-Antragstellung klären. Außerdem besteht die Möglichkeit, Feedback zu Entwürfen von Leitbildern und pädagogischen Konzepten einzuholen. 

Referentin:
Ulrike Kusel (nun-Geschäftsstelle, S.O.F. - Umweltstiftung)

Anmeldungen mit Angaben zu Name, Organisation und Telefonnummer bitte bis zum 9. Januar 2024 per Mail an nun-zertifizierung@save-our-future.de

zum Seitenanfang

Hamburg Sustainability Conference 2024

m Juni 2024 findet die Hamburg Sustainability Conference (HSC) statt. Die Konferenz soll dem Austausch von Vertreterinnen und Vertretern aus Regierungen des Globalen Nordens und des Globalen Südens sowie aus Privatwirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und internationalen Organisationen dienen, um gemeinsam Lösungen für die sozial-ökologische Transformation zu entwickeln. Die genauen Inhalte der Konferenz sollen gemeinsam mit Partnerinnen und…

zum Seitenanfang

Hessen

fern:welt:nah: Entwicklungspolitische Film- und Disskussionsreihe #13

Das Entwicklungspolitische Netzwerk Hessen e.V. (epn Hessen) – der Zusammenschluss von über 100 entwicklungspolitischen Organisationen und Eine Welt-Gruppen – hat sich zur dreizehnten Staffel der Film- und Diskussionsreihe fern:welt:nah aufgemacht:

Di., 26.09.23 (19h): Eingebrannt - Frauen auf Kreta
Film & Gespräch | Host: Dritte Welt Haus Frankfurt e.V.

Mi., 11.10.23 (19h): Eine Brücke nach…

zum Seitenanfang

Exkursion zur Ausstellung Benin. Die Sammlung im Weltkulturen Museum

In der Sammlung des Weltkulturen Museums befinden sich 57 Metall-, Holz- und Elfenbeinobjekte aus Benin. Wie stehen Kulturschaffende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Nigeria zur Restitutionsdebatte? Wie stellen sie sich die Zukunft der Benin-Objekte vor? Die Ausstellung „Perspektiven“ richtet den Blick nach vorne. Verschiedene kulturelle Akteur*innen aus Nigeria und der Diaspora kommen…

zum Seitenanfang

14. KMK/BMZ-Fachtagung zur Umsetzung und Weiterentwicklung des Orientierungsrahmens Globale Entwicklung

Der Fokus liegt in diesem Jahr auf der Erweiterung des Orientierungsrahmens auf die gymnasiale Oberstufe.

Der Orientierungsrahmen ist das Ergebnis eines gemeinsamen Projekts der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder (KMK) und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Engagement Global koordiniert die Arbeit und gibt den Orientierungsrahmen heraus…

zum Seitenanfang

Wiesbaden weltweit

Start ist ab 9:00 Uhr mit informellem Ankommen und Beginn mit Grußworten durch die Wiesbadener Dezernentin für „Soziales, Bildung und Wohnen“, Frau Dr. Becher, um 09:30 Uhr. Nach der Vorstellung eines Freiwilligendienstes sowie eines Impulsvortrages zum Thema Nachhaltigkeit werden Workshops u.a. mit Vertreter*innen des „Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration“, von der „Nationalagentur „Jugend für Europa –

zum Seitenanfang

Fachtagung „Nachhaltigkeitsstandards in globaler Verantwortung“

Freiwillige Nachhaltigkeitsstandards sind ein zentrales Instrument für die nachhaltige öffentliche Beschaffung, um die Einhaltung von sozialen und ökologischen Nachhaltigkeitskriterien in globalen Lieferketten zu fördern, sowie Menschenrechtsverletzungen vorzubeugen. Nicht zuletzt durch das Lieferkettengesetz werden immer neue Bedarfe an Nachhaltigkeitsstandards bezüglich ihrer Governance, Kriterien sowie Konformitätsprüfung gestellt. Welche Herausforderungen und Spannungsfelder ergeben sich dadurch für Nachhaltigkeitsstandards? Welche…

zum Seitenanfang

Mecklenburg-Vorpommern

Veranstaltungen "Nachhaltige Entwicklung braucht Geschlechtergerechtigkeit?! - Vom Erkennen zum Handeln!"

Die Gleichstellung von Frauen und Männern zu erreichen, ist das Ziel 5 der globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. In zwei Veranstaltungen der Über.Morgen Gemeinschaft für Beratung, Bildung und Zukunftsprozesse wird dieses mit Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zusammengedacht

Weitere Informationen: https://www.bne-portal.de/bne/de/news/nachhaltige-gleichstellung.html

 

zum Seitenanfang

Niedersachsen

Fachtag: Our Voices Our Planet – Die Rolle von Zivilgesellschaft für Demokratie und Nachhaltigkeit

Kaum jemand wird heute den Sinn und die Notwendigkeit von Demokratie und Nachhaltigkeit für ein Gutes Leben aller Menschen auf der Welt in Frage stellen. Dennoch erleben wir in der Realität Kriege, Armut, Hunger, eine Zunahme von sozialen Ungleichheiten, von Umweltzerstörung sowie massive Auswirkungen des Klimawandels…

zum Seitenanfang

17th German International Ethnographic Film Festival

The festival promotes documentary cinema with a special emphasis on new films, videos or interactive media (published after 1.1.2021) dealing with socio-cultural processes in a wide sense of the term.

The festival is open to all filmmakers, but especially those coming from anthropology, sociology, folklore and neighbouring disciplines. It provides a great opportunity for…

zum Seitenanfang

Nordrhein-Westfalen

Discount Workers  

Der Film „Discount Workers“ erzählt die Geschichte von Saeeda Khatoon. Ihr Sohn starb 2012 bei dem Brand in der pakistanischen Textilfabrik Ali Enterprises. Wegen fehlender Fluchtwege und vergitterter Fenster verbrannten viele der Arbeiter*innen. Andere erlitten schwere Verletzungen durch Sprünge vom Dach und oberen Stockwerken. Größter Abnehmer der dort produzierten Ware war die Textilkette KiK. Der Dokumentarfilm begleitet…

zum Seitenanfang

VENRO Forum 2023 “Shifting Power: New Paths for NGOs in Development Cooperation and Humanitarian Aid”

In a world where debates about the effects of colonialism and imperialism are becoming ever more intense, we would like to discuss new perspectives with VENRO member organisations and their partners. The VENRO Forum will tackle the question: How can we decolonize the practices and…

zum Seitenanfang

Rheinland-Pfalz

Qualifizierungsreihe Postkoloniale Perspektiven auf Bildungsarbeit

Die Qualifizierungsreihe schafft eine Plattform für Bildner*innen im Bereich des Globales Lernens und der Bildung für nachhaltige Entwicklung, um postkoloniale Perspektiven kennen zu lernen, sie systematisch auf die eigene Bildungsarbeit zu beziehen und so Bildungsarbeit dauerhaft zu transformieren. Ziel ist es, neue entwicklungspolitische Perspektiven zu eröffnen und die dazugehörige Theorie mit der Bildungspraxis zu verknüpfen…

zum Seitenanfang

Workshop "Warum verlassen Menschen ihre Heimatländer?

Zum Internationalen Weltkindertag am 20. November 2023 veranstalten wir zwei Workshops zur Frage "Warum verlassen Menschen ihre Heimatländer?". Die Workshops werden in Zusammenarbeit mit dem Kolping Netzwerk für Geflüchtete durchgeführt.

Der erste Workshop richtet sich an Jugendliche und wird in Kooperation mit dem Berliner Treff der Stiftung Juvente stattfinden.

Der zweite Workshop wird in…

zum Seitenanfang

Was hat der Klimawandel mit Konflikten und Friedenserhalt zu tun? Welche Rolle spielt die Mobilität? Und was bedeutet das für unsere Klimaschutzmaßnahmen vor Ort?

Neben Information und Diskussion zu diesen Fragen liefern rheinland-pfälzische und internationale Best-Practice-Beispiele Impulse. Ein World-Café bietet die Möglichkeit, Handlungsoptionen für die eigene Kommune zu diskutieren, Kontakte und Netzwerke zu knüpfen.

Die Veranstaltung ist kostenlos und richtet…

zum Seitenanfang

Saarland

Runder Tisch Globales Lernen

Am 30. November veranstaltet das Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland (NES) e.V. in Kooperation mit dem Ministerium für Bildung und Kultur von 17:30 bis 20:00 Uhr ein Austausch- und Vernetzungstreffen rund um Globales Lernen und Bildung für Nachhaltige Entwicklung für Bildungsakteur:innen aus saarländischen Schulen und außerschulischen Einrichtungen.

Dieser Runde Tisch bietet Bildungsakteur:innen aus verschiedenen Bereichen und Kontexten…

zum Seitenanfang

GO GLOBAL startet wieder im Herbst 2023!

Dich interessieren globale Zusammenhänge und Nachhaltigkeit? Du möchtest zu nachhaltigen Themen und zu deren Vermittlung durch Globales Lernen mehr erfahren? Oder Dich vielleicht sozial, ökologisch oder einfach nachhaltig für unsere Gesellschaft engagieren? Du bist auf der Suche nach anderen Menschen, denen es ähnlich geht? Dann könnte unsere Fortbildungsreihe Go Global genau das richtige…

zum Seitenanfang

Veranstaltungen zu Bildung für nachhaltige Entwicklung

Das Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes führte kurz nach den Herbstferien 2023 in Zusammenarbeit mit dem Studienseminar Gymnasien im Saarland zwei Veranstaltungen zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) durch.

Am 7. November 2023 gab es eine Veranstaltung zum Basiscurriculum BNE und zur Einbettung von BNE in die saarländischen Lehrpläne. In sechs unterschiedlichen…

zum Seitenanfang

Schulen der Nachhaltigkeit vernetzen sich

Am 12. Januar 2024 findet im Saarland die jährliche Netzwerkveranstaltung der „Schulen der Nachhaltigkeit“ statt. In einem „Open Stage“ Format mit einem umfangreichen „Markt der Möglichkeiten“ bietet die Veranstaltung Raum zum Austausch zwischen Schulen der Nachhaltigkeit, denen, die es werden wollen und außerschulischen BNE-Akteuren. Im Vorfeld zur Netzwerkveranstaltung werden vier neue Schulen vom Ministerium für…

zum Seitenanfang

Forum Entwicklungszusammenarbeit

Austauschplattform der saarländischen Akteur:innen der Entwicklungszusammenarbeit

10.00 Uhr Ankommen

10.15 Uhr Begrüßung – Staatssekretärin Jessica Heide

10.30 Uhr  Entwicklungszusammenarbeit an der Saar

  • Auslandsprojekte durch bengo fördern – Bericht von Perspektiven für Benin e.V.
  • Space Lama e.V. – Idee und Konzept
  • Bericht aus dem Fachreferat

12.00 Uhr  Ideenpause mit Beratung zu Förderanträgen

12.45 Uhr  Speed Dating mit Themen aus…

zum Seitenanfang

Sachsen

Qualifizierungsreihe zum*zur Referent*in für entwicklungspolitische Bildungsarbeit: Modul 1 - Einführung zum Globalen Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung

Das Entwicklungspolitische Netzwerk Sachsen e.V. (ENS) bietet im Frühling und Sommer 2023 eine Qualifizierungsreihe zum/zur Referent*in für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit in Leipzig und Dresden an. Bei der Qualifizierungsreihe werden Inhalte und didaktischmethodische Instrumente der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit vermittelt, erprobt und reflektiert. Ein besonderes…

zum Seitenanfang

Discount Workers  

Am 11. September 2012 starben bei einem Brand in der Textilfabrik Ali Enterprises in Pakistan 258 Menschen. Die Fabrik war ein Zulieferer der deutschen Marke KiK.
Eine Gruppe von Hinterbliebenen der Opfer und Überlebenden sammelten Beweismaterial und verklagten KiK auf Entschädigung.
Der Dokumentarfilm begleitet die Vorsitzende der Klägerorganisation und Mutter eines der Opfer, bei ihrem langjährigen Kampf…

zum Seitenanfang

Sachsen-Anhalt

Digitale Arbeitstreffen zur praktischen Umsetzung und Begleitung des whole institution approaches (wia) im Sinne einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) im Kontext Schule

Wie können wir Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen (GL) im Sinne des whole school approaches verankern? Welche Skalierungsmöglichkeiten, guten Ideen und/oder innovative Schulentwicklungskonzepte gibt es bereits?

 

Falls du dir diese und ähnliche Fragen…

zum Seitenanfang

Grundlagen "Nachhaltige öffentliche Beschaffung"

Die Informationsveranstaltung möchte einen Einstieg ins Thema „Nachhaltige öffentliche Beschaffung“ vermitteln und orientiert sich hierfür an den folgenden Fragen:

  • Was ist eigentlich nachhaltige öffentliche Beschaffung? Und warum ist es wichtig, sich damit auseinanderzusetzen?
  • Wie lässt sich nachhaltige öffentliche Beschaffung rechtssicher umsetzen?
  • Und welche Unterstützungsstrukturen gibt es, die bei einer entsprechenden Umstellung der eigenen Ausschreibungs- und Vergabeprozesse…
zum Seitenanfang

Schleswig-Holstein

Exkursion nach Berlin mit dem Schwerpunkt „Globale Solidarität“

Veranstalter: Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein e.V. (BEI), Sophienblatt 100, 24114 Kiel, Ansprechpartnerin: Suzanne Vogel, suzanne.vogel-vitzthum[at]bei-sh.org, Ansprechpartner: Ivan Murillo, ivan.murillo[at]bei-sh.org,

Weitere Informationen finden Sie hier.

zum Seitenanfang

Bildungsarbeit in Zeiten der Not. Was können wir von BNE und Globalem Lernen im Museum erwarten?

Ökologische und ökonomische Krisen, soziale Not, politische Verwerfungen und Kriege stehen im Fokus der öffentlichen Wahrnehmung. Die gefährliche Gemengelage bildet die Grundlage globaler Bemühungen für friedliche Veränderungen. Weltweite politische Vereinbarungen und soziale Bewegungen sollen im Verbund ein Umsteuern hin zu einer nachhaltigen Weltgemeinschaft ermöglichen…

zum Seitenanfang

Thüringen

30 Jahre Globales Lernen in Thüringen – und jetzt?

Das Eine Welt Netzwerk Thüringen und die Stiftung Nord-Süd-Brücken laden ein zur Fachveranstaltung „30 Jahre Globales Lernen in Thüringen – und jetzt?
Freitag, den 17. November 2023, von 14:00 bis 21:00 Uhr im Haus Dacheröden, Anger 37, 99084 Erfurt

Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) möchten Globalisierung…

zum Seitenanfang

Fortbildung: Sozio-Ökologische Transformation und Internationaler Schulaustausch

Bei dieser Fachkräftebegegnung dient das Thema „Grenzen des Wachstums“ dazu, Formate und Zugänge bei einer internationalen Begegnung kennenzulernen. Insbesondere auf die Potentiale und Herausforderungen einer schulisch-außerschulischen Kooperation soll dabei eingegangen werden.

Internationaler Austausch an Schulen – oft von einzelnen engagierten Lehrkräften organisiert – kann durch die inhaltliche und methodische Unterstützung außerschulischer Bildungsträger gewinnen…

zum Seitenanfang