Direkt zum Inhalt

Pressemitteilungen Bund und Länder

Bremen

, 12.05.2014

Der Bremer Solidaritätspreis wird alle zwei Jahre vom Senat der Freien Hansestadt Bremen verliehen. Er ist mit 10.000 € dotiert und soll Personen und Initiativen ermutigen und würdigen, die sich für Menschenrechte und Demokratie sowie gegen die Folgen von Kolonialismus und Rassismus einsetzen. Im Jahr 2015 soll mit dem Solidaritätspreis zivilgesellschaftliches Engagement besonders auf folgendem Gebiet gewürdigt werden: Weltweit zeichnen Staaten sich durch vielfältige Gesellschaften aus, in denen Menschen unterschiedlicher Ethnien, verschiedener religiöser Überzeugungen und unterschiedlicher sexueller Orientierung miteinander und …

zum Seitenanfang
Bremer Senatskanzlei, 28.10.2013

Aminatou Haidar, Präsidentin der Menschenrechtsorganisation CODESA aus der Westsahara, wird heute (28. Oktober 2013) mit dem 13. Bremer Solidaritätspreis ausgezeichnet. Der Preis ehrt Menschen und Initiativen, die sich in besonderer Weise für Demokratie und Menschenrechte und gegen globale Ungerechtigkeit und die Folgen von Kolonialismus und Rassismus einsetzen - Preisträger waren unter anderem Nelson Mandela und Aung San Suu Kyi.

Bei der feierlichen Preisverleihung in der Oberen Halle des Bremer Rathauses sagte Bremens Bürgermeisterin Karoline Linnert: "Mit Aminatou Haidar zeichnen wir …

zum Seitenanfang
Bremer Senatskanzlei, 06.08.2013

Animatou Haidar, Präsidentin der Menschenrechtsorganisation CODESA aus der Westsahara, wird auf Beschluss des Senats der Freien Hansestadt Bremen mit dem 13. Bremer Solidaritätspreis ausgezeichnet. Damit folgt der Senat dem Vorschlag des Kuratoriums Bremer Solidaritätspreis. Geehrt werden sollten mit diesem 13. Bremer Solidaritätspreis Menschen, die sich in besonderem Maße für Ressourcengerechtigkeit und die Sicherung der Existenzrechte als elementarem Teil der Menschenrechte engagieren.

Die Menschenrechtsorganisation CODESA (Collectif des Défenseurs Saharaoui de Droit de l’homme) setzt sich konsequent für den Zugang der Sahauris …

zum Seitenanfang
Bremer Senatskanzlei, 08.02.2013

Neues Internetportal der deutschen Länder zur Entwicklungspolitik frei geschaltet

"Seit vielen Jahrzehnten beteiligt sich die Freie Hansestadt Bremen mit eigenständigen Beiträgen an der Ausgestaltung der deutschen Entwicklungspolitik. Die vielfältigen Programme und inhaltlichen Schwerpunkte der deutschen Länder sollen nun für alle Interessierten öffentlich gemacht werden“, sagte die für Entwicklungszusammenarbeit zuständige Bevollmächtigte beim Bund und für Europa, Ulrike Hiller, heute (8.2.2013). Anlass war die Präsentation des neuen gemeinsamen Internetportals aller 16 Länder „Deutsche Länder in der Entwicklungspolitik“ (www.entwicklungspolitik-deutsche-laender.de). Das Portal …

zum Seitenanfang

Bund und Länder

Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, Pressestelle der Landesregierung , 01.07.2025

„Die Unterzeichnung des Friedensabkommens zwischen der Demokratischen Republik Kongo und Ruanda ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu Frieden und Stabilität in der Region Ost Kongo. Mit ihm verbinde ich die Hoffnung auf das Ende von Gewalt und Vertreibung im Konfliktgebiet“, erklärte Ministerpräsident Alexander Schweitzer.

Das am 27. Juni 2025  von der Außenministerin der Demokratischen Republik Kongo und dem Außenminister Ruandas in Washington unterzeichnete  Friedensabkommen, tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft. Es enthält unter anderem Bestimmungen zum Verbot der …

zum Seitenanfang
Portal Deutsche Länder in der Entwicklungspolitik, World University Service e. V., 17.04.2025

Pressemitteilung

Die Deutschen Länder in der Entwicklungspolitik

[Wiesbaden, 17.04.2025] Globales Lernen, faire Beschaffung und Partnerschaften in aller Welt: Die Deutschen Länder stellen vom 24. bis 27. April 2025 ihr entwicklungspolitisches Engagement auf der Messe FAIR Handeln in Stuttgart vor.  

Die Deutschen Länder  sind mit ihrem entwicklungspolitischen Engagement zu Gast am Stand 1C60 des Staatsministeriums Baden-Württemberg in Halle 1. Der Messeauftritt der Deutschen Länder gibt Einblicke in die vielfältige entwicklungspolitische Arbeit der Deutschen Länder. Die Länder werden seitens des World …

zum Seitenanfang
, 18.11.2024

Mit fünf konkreten Handlungsfeldern zeigt der Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung (PBNE) in einem Positionspapier, wie die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) und -politik verbessert werden können. Auch die RENN spielen dabei eine wichtige Rolle.

„Ziel der Weiterentwicklung der DNS muss es sein, die nachhaltige Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland zu einem langfristigen, gemeinsamen gesellschaftlichen Projekt und zu einer verbindlichen politischen Leitlinie zu machen.“ So heißt es im Positionspapier des PBNE, das in der Beiratssitzung am 11. September 2024 angenommen wurde.

Um dieses …

zum Seitenanfang
Portal Deutsche Länder in der Entwicklungspolitik, World University Service e. V., 05.10.2024

Pressemitteilung

Die Deutschen Länder waren vom 2. bis 4. Oktober 2024 beim Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit in Schwerin zu Gast. Am Stand im Bereich der Ländermeile präsentierten die 16 Deutschen Länder mit Unterstützung des World University Service (WUS) ihr Engagement für nachhaltige Entwicklung in Deutschland und weltweit.

Die Deutschen Länder waren vom 2. bis 4. Oktober 2024 beim Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit in Schwerin zu Gast. Am Stand im Bereich der Ländermeile präsentierten die 16 Deutschen …

zum Seitenanfang
Portal Deutsche Länder in der Entwicklungspolitik, World University Service e. V., 28.03.2024

PRESSEMITTEILUNG

Die Deutschen Länder auf der Messe Fair Handeln in Stuttgart: Baden-Württemberg und Burundi feiern das vierzigjährige Bestehen ihrer Partnerschaft

[Wiesbaden, 28. März 2024] Die 16 Deutschen Länder sind vom 4. bis 7. April 2024 bei der internationalen Messe für Fair Trade und global verantwortungsvolles Handeln „Fair Handeln“ in Stuttgart zu Gast. Sie präsentieren in der Halle 1 am Stand 1C61 des Staatsministeriums Baden-Württemberg ihr Engagement für nachhaltige Entwicklung in Deutschland und weltweit. 

In den Bereichen Bildung, Wissenschaft oder …

zum Seitenanfang
Portal Deutsche Länder in der Entwicklungspolitik, World University Service e. V., 27.09.2023

Die Deutschen Länder sind vom 2. bis 3. Oktober 2023 bei dem Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit in Hamburg zu Gast. Am Stand im Bereich der Ländermeile (Mönckebergstraße und Gerhart-Hauptmann-Platz) präsentieren die Deutschen Länder mit Unterstützung des World University Service (WUS) ihr Engagement für nachhaltige Entwicklung in Deutschland und weltweit.

Das Gastgeberland Hamburg stellt den diesjährigen Tag der Deutschen Einheit unter das Motto „Horizonte öffnen“. Das Fest soll die Vielfalt, Modernität und Weltoffenheit Deutschlands erlebbar machen. „Horizonte öffnen“ ist …

zum Seitenanfang