Direkt zum Inhalt

Pressemitteilungen Bund und Länder

Brandenburg

Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd, 15.03.2017

Im Jahr 2017 ist es erneut möglich, Fördermittel über das Programm „Jugend für Entwicklungszusammenarbeit“ zu erhalten. Mit dem seit dem Jahr 2000 bestehenden Programm werden Aufenthalte in Entwicklungsländern gefördert, bei denen junge Menschen zwischen 18 und 27 Jahren in sozialen oder entwicklungsbezogenen Projekten mitarbeiten und in diesem Umfeld leben. Der Aufenthalt kann zwischen drei und zwölf Wochen dauern und muss von den Antragssteller/-innen selbst organisiert werden. Fördermittel dienen beispielsweise der Erstattung von Reisekosten sowie Impfungen oder Versicherungen. Auch Rückbesuche von …

zum Seitenanfang
Potsdam, Ministerium der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz, 23.11.2016

Europaminister Ludwig und Europastaatssekretärin Quart diskutierten mit Bürgerinnen und Bürgern Fragen von Flucht und Migration

„Es ist in Ordnung nicht immer einer Meinung zu sein“, fasste Europaminister Stefan Ludwig die Dialogreihe mit dem Titel „Geflüchtete und Fluchtursachen: was unternimmt die EU und was haben wir damit zu tun?“ zusammen. „Das heißt aber nicht, dass soziale Probleme, Kritik an der Politik oder wirtschaftliche Ängste auf dem Rücken von Geflüchteten ausgetragen werden dürfen. Mit unserer Gesprächsreihe haben wir es geschafft, diese Botschaft …

zum Seitenanfang
Brandenburg, Ministerium der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz, 07.11.2016

Europaminister Ludwig und Europastaatssekretärin Quart diskutieren mit Bürgerinnen und Bürgern Fragen von Flucht und Migration

Diskussionen über Flucht und Migration begleiten uns täglich. Das liegt an den blanken Zahlen – so  mussten im vergangenen Jahr mehr als 65 Millionen Menschen ihre Heimat verlassen – es liegt aber auch an den komplexen Zusammenhängen, die keine einfachen Antworten erlauben. In dieser Woche stellen sich Europaminister Ludwig und Europastaatssekretärin Quart in Frankfurt (Oder), Senftenberg und Neuruppin bei der Dialogreihe „Geflüchtete und Fluchtursachen: was …

zum Seitenanfang
Brandenburg, Ministerium der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz, 02.10.2016

Fünf Bürgerdialoge im ganzen Land zum Thema Flucht und Migration laden zum Diskutieren und Nachdenken ein – Start am 04. Oktober in Eberswalde

Bis Ende 2015 mussten mehr als 65 Millionen Menschen ihre Heimat verlassen, erstmals wurde damit die 60-Millionen-Marke überschritten. Eine Million Geflüchtete kamen nach Deutschland, etwa 28.000 Menschen fanden in Brandenburg Zuflucht. Die Aufnahme von Flüchtlingen wirft bei vielen Bürgerinnen und Bürgern Fragen auf. Warum kommen so viele Menschen? Was kann man tun, damit diese in ihrer Heimat …

zum Seitenanfang
Brandenburg, Ministerium der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz, 21.09.2016

Diesjähriger Weltfriedenstag der Vereinten Nationen beleuchtet Zusammenhang zwischen Nachhaltiger Entwicklung und Frieden

Zum Weltfriedenstag der Vereinten Nationen („International Day of Peace“) hat Europastaatssekretärin Anne Quart die Bedeutung der im vergangenen Jahr verabschiedeten Nachhaltigkeitsziele betont und ihre Relevanz für Brandenburg unterstrichen. Sie sagte anlässlich des Gedenktages, der seit 2002 jedes Jahr am 21. September begangen wird: „Mit der Verabschiedung der Nachhaltigen Entwicklungsziele wurden im vergangenen Jahr sehr wichtige Weichenstellungen getroffen. Jedes einzelne der 17 Ziele zur Nachhaltigen Entwicklung ist ein Baustein …

zum Seitenanfang
Brandenburg, Ministerium der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz, 15.09.2016

Handysammelaktion abgeschlossen – Verbraucherschutzstaatssekretärin Quart freut sich über Spende und Ressourcenschonung

Etwa 250 Althandys sowie Akkus – das ist die Bilanz der Handysammelaktion an zwei Standorten des Ministeriums der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz. Knapp zwei Monate konnten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, aber auch Besucher der Ministerien, in der Potsdamer Heinrich-Mann-Allee und im Großen Waisenhaus ihre alten Handys unkompliziert in eine Sammelbox entsorgen. Ein Mobilfunkanbieter kümmerte sich um das fach- und umweltgerechte Recycling. Verbraucherschutzstaatssekretärin Anne Quart freute sich über die …

zum Seitenanfang
Potsdam, Ministerium für Justiz und Europa und Verbraucherschutz, 07.07.2016

Kommunales Netzwerk bringt entwicklungspolitische Akteure und Verwaltungen bei Integrationsbemühungen zusammen

Etwa eine Millionen Menschen sind im Jahr 2015 nach Deutschland geflüchtet. Die Aufnahme von Flüchtlingen stellt insbesondere die Kommunen vor große Herausforderungen. Flucht und Migration bieten aber auch Chancen und Möglichkeiten sich stärker zu vernetzen und gemeinsam mit unterschiedlichen Akteuren, die bereits eine große Expertise haben, Lösungen zu entwickeln. Damit das keine graue Theorie bleibt und um die enge Verbindung von integrations- und entwicklungspolitischen Themen und den Anstrengungen bei Aufnahme …

zum Seitenanfang
Brandenburg, Ministerium der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz, 10.06.2016

7. Treffen des „Round Table Entwicklungspolitik Brandenburg“

Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft – sie alle tragen Verantwortung im Bereich der Entwicklungspolitik. Der seit 2010 aktive Round Table Brandenburg, der heute zum siebten Mal zusammenkommt, ist dabei ein wichtiges Instrument um diese Akteursgruppen zusammenzubringen und gemeinsam Strategien zu entwickeln. Gerade die im vergangenen Jahr durch die UN-Vollversammlung verabschiedeten Nachhaltigkeitsziele würden Entscheidungen in den Städten und Kommunen stark beeinflussen, sagte die Staatssekretärin für Europa und Verbraucherschutz, Anne Quart. Deswegen müssten auch möglichst viele …

zum Seitenanfang
Brandenburg, Ministerium der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz, 09.06.2016

Stiftung Entwicklung und Frieden: Quart setzt sich für Agenda 2030 und deren Umsetzung auf regionaler und kommunaler Ebene ein

„Ziele alleine sorgen nicht für Gerechtigkeit.“ Mit diesem Satz machte Europastaatssekretärin Anne Quart bei der Veranstaltung „Globale 2030-Agenda lokal umsetzen: Wo steht Brandenburg?“ der Stiftung Entwicklung und Frieden in Potsdam die Verantwortung globaler, nationaler, aber eben auch regionaler Akteure deutlich. Sie zeigte sich hoffnungsvoll, dass die im vergangenen Jahr beschlossenen Nachhaltigkeitsziele dazu beitragen, globale Ungerechtigkeiten zu beseitigen und die soziale und …

zum Seitenanfang
Informationsstelle Bildungsauftrag Nord-Süd, 19.05.2016

Das Programm „Jugend für Entwicklungszusammenarbeit“ des Landes Brandenburgs unterstützt Einzelpersonen, Gruppen oder gemeinnützige Vereine dabei, entwicklungspolitische Jugendaustausche im Ausland zu finanzieren. Die Stiftung Nord-Süd-Brücken, die das Programm betreut, hat für das Jahr 2016 Fördermittel zur Durchführung erhalten und Anträge können ab sofort gestellt werden.

Das Programm ermöglicht es jungen Menschen, Erfahrungen in der Entwicklungsarbeit im Ausland zu sammeln. Zu beachten ist, dass die antragsstellende Personen und Vereine ihren Sitz in Brandenburg haben müssen. Reisekosten sowie Impfungen und Versicherungen können über …

zum Seitenanfang