Hamburg, Rotterdam und Antwerpen wollen die illegale Drogeneinfuhr über ihre Häfen und die damit verbundene Organisierte Kriminalität wirksamer bekämpfen. Nach Gesprächen in Kolumbien Anfang der Woche ist Bürgermeister Tschentscher zusammen mit den Bürgermeistern Ahmed Aboutaleb (Rotterdam) und Bart de Wever (Antwerpen) am Mittwochnachmittag nach Ecuador gereist. Im Mittelpunkt stand der Austausch mit der Regierung in der Hauptstadt Quito über die Bekämpfung des Drogenschmuggels. Ecuador ist das Haupttransitland für Kokain aus Kolumbien und Peru, das über die Häfen Ecuadors nach Europa …
Pressemitteilungen Bund und Länder
Hamburg
Hamburg begrüßt Studierende aus aller Welt
Im Rahmen eines Senatsempfangs am Abend des 10. Januar 2024 begrüßte Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank internationale Studienanfängerinnen und Studienanfänger im Hamburger Rathaus. Fast ein Viertel der Studienanfängerinnen und Studienanfänger in Hamburg im Wintersemester 2022/2023 hat eine ausländische Staatsangehörigkeit. Insgesamt machen internationale Studierende in Hamburg knapp 14 Prozent der Studierenden aus. Der Anteil internationaler Studierender ist in den vergangenen fünf Jahren kontinuierlich gewachsen.
Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank: „Hamburg ist attraktiv für Studierende aus aller Welt. Als Wissenschaftsmetropole …
Hamburg Sustainability Conference findet im Juni 2024 statt
Auf Initiative des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und in enger Kooperation mit dem Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP), der Michael Otto Stiftung und der Freien und Hansestadt Hamburg findet am 20. und 21. Juni 2024 die Hamburg Sustainability Conference (HSC) statt. Die Konferenz soll Regierungsvertreterinnen und -vertreter aus dem globalen Norden und dem globalen Süden, aber auch führende Köpfe aus Privatwirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und internationalen Organisationen an einen Tisch …
Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher reist als Präsident des Bundesrates vom 9. bis zum 11. September 2023 in die Republik Chile. Auf Einladung des chilenischen Präsidenten Gabriel Boric Font nimmt er in Santiago de Chile am Montag an einer internationalen Gedenkveranstaltung anlässlich des 50. Jahrestags des Militärputsches von 1973 teil. Tschentscher reist in Vertretung für Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier nach Chile.
Im Mittelpunkt der internationalen Gedenkveranstaltung steht der Austausch über Demokratie und Menschenrechte. Der Putsch am Morgen des 11. September …
Erste wissenschaftliche App zur Kolonialgeschichte Hamburgs geht online
Hamburg war Deutschlands Kolonialmetropole und geht bei der Aufarbeitung seines kolonialen Erbes nun neue Wege. Wo vormals das Kolonialinstitut für den Dienst in Übersee ausbildete, hat das Team der Forschungsstelle „Hamburgs (post-)koloniales Erbe“ unter der Leitung von Prof. Dr. Jürgen Zimmerer eine App erarbeitet, die Hamburgs Kolonialgeschichte mit dem Smartphone zugänglich macht.
Nutzerinnen und Nutzer können aus drei thematischen Rundgängen („Politik, Kultur und Gesellschaft“, „Wirtschaft und Handel“ und „Wissenschaft und Forschung“) wählen …
Die Stadt Hamburg erhält für weitere zwei Jahre die Auszeichnung „Fair Trade Stadt“. Der Titel wurde erstmalig im Jahr 2011 durch Fairtrade Deutschland e. V. verliehen. Seitdem baut Hamburg sein Engagement stetig aus.
Almut Möller, Staatsrätin und Bevollmächtigte der Freien und Hansestadt Hamburg beim Bund, der Europäischen Union und für auswärtige Angelegenheiten, freut sich über die Verlängerung des Titels: „Die erneute Auszeichnung ist ein schöner Beweis für die nachhaltige Verankerung des Fairen Handels in Hamburg. Lokale Akteurinnen und Akteure …
Ein Strategiepapier wird Wirklichkeit
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hamburger Bildungslandschaft strukturell zu verankern – das ist das Ziel des Hamburger Masterplan BNE 2030. Im ersten Jahr seiner Umsetzung ist viel passiert. Die ersten Maßnahmen wurden bereits realisiert. Ein Strategiepapier wurde zum Leben erweckt. Nun folgt die zweite Förderrunde, für die die nächste Ausschreibungsphase ab dem 1. Februar 2023 stattfindet.
Rund 140 Beteiligte aus Zivilgesellschaft und Behörden waren es, die seit 2016 an der Erstellung des Hamburger Masterplans …
Vertragsunterzeichnung im Hamburger Rathaus und Übergabe der ersten Objekte
Insgesamt 179 Objekte aus dem ehemaligen Königreich Benin, die im Zuge einer kolonialen Invasion von britischen Soldaten geraubt und im Anschluss verkauft wurden, befinden sich derzeit noch im Besitz der Freien und Hansestadt Hamburg. Nachdem der Bund zusammen mit Nigeria den Rahmen für die Rückgabe der Benin-Bronzen geklärt hat und Senat und Bürgerschaft der vollständigen Eigentumsübertragung der Benin-Bronzen zugestimmt haben, haben jetzt der Botschafter der Bundesrepublik Nigeria, S.E. Yusuf Maitama Tuggar …
Brosda: „Dies ist ein Meilenstein im laufenden Prozess zur Aufarbeitung unseres kolonialen Erbes.“
Insgesamt 179 Objekte aus dem ehemaligen Königreich Benin befinden sich derzeit noch im Besitz der Freien und Hansestadt Hamburg. Sie wurden im Zuge einer kolonialen Invasion von britischen Soldaten geraubt und im Anschluss vor Ort und in Großbritannien verkauft.
Über Seefahrer und Kaufleute gelangten sie nach Hamburg und wurden mit Unterstützung von Mäzenen für die Hamburger Museen angekauft. Bereits damals erkannte man ihren herausragenden kulturellen und kunsthistorischen …
Hamburg wird beim Aufbau einer internationalen Wasserstoffwirtschaft künftig enger mit Chile, Uruguay und Argentinien zusammenarbeiten. Das ist das Ergebnis der einwöchigen Reise des Ersten Bürgermeisters Dr. Peter Tschentscher nach Lateinamerika. Tschentscher unterzeichnete Vereinbarungen mit dem Energieministerium von Chile, dem Hafen von Montevideo und der Stadt Buenos Aires über eine engere Kooperation. In Santiago de Chile, Montevideo und Buenos Aires traf sich Bürgermeister Tschentscher mit hochrangigen Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Im Mittelpunkt der Gespräche stand die Schaffung …